Aktuelle Information zum Vorlesetag 2020

Wir haben Ihnen NEWS versprochen – und die haben wir für Sie!

Vorlesetag-Mediacenter
Am 26. März 2020 – unserem ÖSTERREICHISCHEN VORLESETAG – werden namhafte Persönlichkeiten spannende, interessante und unterhaltsame Texte auf unserem eigens eingerichteten YouTube-Kanal für Sie vorlesen.


Vorlesetag-Mediacenter
Wir sind dabei, auf dieser Website ein Mediacenter einzurichten, in welchem alle von Ihnen – auch in Handy-Qualität – aufgenommenen Vorlesungen online gestellt werden und direkt auf dieser Website angesehen werden können.

Dies wird ab 24. März 2020 möglich sein.


Livestreaming-Initiativen

  • Wir freuen uns ganz besonders, dass auch an uns Initiativen herangetragen werden und danken Ihnen SEHR dafür!
  • Alle Links, die Sie uns dann schicken, werden wir auf unserer Website auflisten.

Vorlese-Initiative 2020

  • Gleichzeitig und gleich nach dem 26. März 2020 fungiert der Österreichische Vorlesetag als Startschuss für nationale Lesekampagne!
  • Viele Vorlesende bzw. prominente Akteure haben sich schon bei uns gemeldet und wollen die Lesungen später nachholen. Lassen Sie sich überraschen.
  • Planen auch Sie schon jetzt schon Ihre eigenen Initiativen.
  • Danke schon jetzt an ALLE für viele weitere Vorlesungen in diesem Jahr!

Allgemeines

  • Genaue Infos zu unseren Aktivitäten folgen rechtzeitig.
  • Bitte holen Sie beim eventuellen Filmen oder Fotografieren das Einverständnis der sichtbaren Personen ein: https://vorlesetag.eu/downloads/

Stay tuned!
Ihr Team rund um den ÖSTERREICHISCHEN VORLESETAG

Schauen Sie regelmäßig bei uns hier vorbei – sobald wir Details zu den oben angeführten Punkten für Sie haben, finden Sie diese genau hier.
(ÖVLT 2020, 16.3.2020, 17:00 Uhr)

Ganz Österreich liest vor! Einmal jährlich wird zum ÖSTERREICHISCHEN VORLESETAG aufgerufen: In allen Bundesländern, aus Büchern ihrer Wahl, an Orten ihrer Wahl lesen Menschen einander vor.

Zielsetzung dieser Initiative ist es, Bewusstsein zu schaffen für die Notwendigkeit des Gut-Lesen-Könnens.

Lesen ist der Grundbaustein unserer Kultur. Leider geht die Fähigkeit, durch das Lesen Zusammenhänge zu begreifen im Zeitalter von Kurzmitteilungen und Emojis verloren.

Jeder ist dazu aufgerufen, vorzulesen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: ob in der Schulklasse, im Wohnzimmer, am Bahnhof, am Bauernhof, in einer Seilbahngondel oder auf einer Hebebühne, je eindrucksvoller umso besser!

Ob Sie einer Kindergartengruppe, im Seniorenheim oder im Wohnzimmer, Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin vorlesen möchten, egal! Bitte registrieren Sie Ihre Vorlesung. Jede registrierte Vorlesung ist ein Statement für die Erkenntnis, dass Lesen das Fundament einer guten Bildung ist und zeigt die Bereitschaft, Schwächere zu unterstützen.

JEDE VORLESUNG ZÄHLT!
Hier der aktuelle Stand der Vorlesungen:

Der Österreichische Vorlesetag ist eine Initiative des echo medienhauses und wird von ORF und VORmagazin unterstützt.

Unser Landesstudio war einer der Vorreiter dieser Aktion und hat schon vor vier Jahren gemeinsam mit dem Lesezentrum Steiermark den ersten Steirischen Vorlesetag entwickelt. TV-Trailer mit „BücherheldInnen“ und das beliebte „Traummännlein“ sorgten für Lese- und Vorleselust im Lande und etablierten den Vorlesetag als alljährlichen Fixpunkt mit dutzenden Veranstaltungen. Das Zuhören, das den Erlebnis- und Erfahrungsschatz bereichert, zählt auch zu den Kernqualitäten unserer Medien – so sind wir aus Überzeugung seit Beginn Partner und Förderer der erfolgreichen Vorlesetag-Idee!
Gerhard Koch, Landesdirektor ORF Steiermark
Fotocredit: ORF/Regine Schöttl

Schon oft wurde mir als bekennender Bücherwurm die Frage gestellt, welche Bedeutung das Lesen für mich hat. Immer wieder habe ich andere Antworten, weil es eine Vielzahl an Gründen gibt wie zum Beispiel: die beste Möglichkeit zum Entspannen, beim Lesen baumelt meine Seele am liebsten, der Genuss grenzenloser Fantasie, ..... wenn ich etwas für die Gesundheit des Körpers machen möchte, fange ich damit an, den Geist gesund zu halten. Die Initiative „Österreichischer Vorlesetag“ möge Jung und Alt dazu anregen, persönliche und neue Gründe am „Abenteuer Lesen“ zu entdecken oder einfach an der alten Leidenschaft und dem Titel „Bücherwurm“ festzuhalten.
Robert Unterweger, Landesdirektor ORF Tirol
Fotocredit: ORF

„Lesen bildet“. Das Sprichwort ist zwar alt – aber immer noch wahr: Durch regelmäßiges (Vor-)lesen erweitert sich der Wortschatz automatisch. Damit wird der so essentielle Grundstein für das Aneignen von Wissen und Kompetenzen gelegt. Und nur durch die konstante Arbeit am eigenen Wissen und den eigenen Kompetenzen kann man sich auf die unterschiedlichen Herausforderungen, die das (Berufs-)Leben parat hat, vorbereiten. Als Unternehmen, dass jährlich tausende Menschen auf diesem Weg begleiten darf, ist es daher selbstverständlich, dass wir den Vorlesetag unterstützen!
Herr Mag. Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer des BFI Wien Fotocredit: BFI Wien

Kinderbücher für die Kleinsten, Liebesromane für Paare, aber auch Sagen und Geschichten für alte Menschen, die damit der Einsamkeit entkommen - was in Zeiten der Alltagshektik, aber auch durch den Umgang mit dem Computer fast schon als altmodisch und unmodern gegolten hat, ist in Zeiten der Corona-Pandemie umso wichtiger geworden: Das Vorlesen. Gemeinsames Lesen ist nämlich nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern schafft auch ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl. Deshalb beteiligt sich Radio Oberösterreich am heurigen Vorlesetag und verlost Buchgutscheine, um den Zugang zum Lesen noch leichter zu machen.
Mag. Kurt Rammerstorfer, Landesdirektor ORF Oberösterreich Fotocredit: ORF Oberösterreich

Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier.‘ Dieses Zitat der deutschen Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke weist auf eine wichtige Funktion des Vorlesens hin: der Angst von Kindern zu begegnen und Alpträume bereits im Keim zu ersticken. Der österreichische Vorlesetag soll auf die große Bedeutung des Vorlesens hinweisen. In einem Schwerpunkt der Sendung ‚Kultur‘ bei ORF Radio Vorarlberg kommen u.a. Pädagog*innen, Eltern Buchhändler*innen und Schauspieler*innen zu Wort. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und geben Tipps, wie ein freudvolles Vorlesen für alle Beteiligten gelingt.
Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg
Fotocredit: ORF

Lesen ist Abenteuer, schafft Wissen und Bildung. Sinnerfassendes Lesen ist eine der Grundlagen für die Bildung der eigenen Meinung. Der Österreichische Vorlesetag hat sich zum Ziel gesetzt, Bewusstsein für die Notwendigkeit des Gut-Lesen-Könnens zu schaffen. Gerade in unserer digitalen Welt ist die Förderung der Lesekompetenz sehr wichtig und die Basis für die Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Kindern.
Der ORF Burgenland wird sich auch in diesem Jahr beim Vorlesetag engagieren. Dem ORF als öffentlich-rechtliches Medium ist es ein besonderes Anliegen, diese Initiative zu unterstützen, denn die Weichen für Lesekompetenz werden schon in der Kindheit gestellt.

Mag. Werner Herics, Landesdirektor ORF Burgenland Fotocredit: Günther Pichlkostner

Doris Wendler © Wiener Städtische by Jeff Mangione

„Wer liest, profitiert von zahlreichen Vorteilen: Lesen macht schlau, ist gut für die Gesundheit und fördert die emotionale und soziale Kompetenz. Umso wichtiger ist es, Kinder bereits früh mit Büchern vertraut zu machen und ihnen den Zugang zum Lesen zu erleichtern. Das Vorlesen ist also nicht nur ein schönes Ritual, sondern auch essenzieller Baustein des Heranwachsens. Als verlässlicher Partner unterstützt die Wiener Städtische den Vorlesetag auch heuer mit großer Freude und wünscht viel Vergnügen!“
DI Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung
Fotocredit: Wiener Städtische by Jeff Mangione

Lesen beginnt bekanntlich mit Vorlesen. Wir alle denken gerne zurück an die Zeit, als uns Kindern Märchen und Kindergeschichten von den Erwachsenen vorgelesen wurden. In Nullkommanichts waren wir weg, eingetaucht in faszinierende Abenteuer, lustige Geschichten und märchenhafte Sagen. Das Vorlesen erinnert aber auch an frühere Zeiten, in denen, noch vor der Erfindung des Buches und vor der Erfindung der Schrift, Geschichten mündlich vorgetragen wurden. Wir können dabei nicht nur erahnen, wie es den Menschen in anderen Zeiten und anderen Weltgegenden ergangen ist, sondern wir lernen beim Vorlesen auch zuzuhören und zu verstehen. Daher: Ob klein oder groß, ob alt oder jung, ob drinnen oder draußen: Vorlesen ist wunderbar! Daher unterstützen wir auch in diesem Jahr wieder das Projekt und wünschen allen Beteiligten wunderbare Momente.
Mag.a Andrea Mayer, Kunst- und Kulturstaatssekretärin
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
Fotocredit: BHF/Lechner

Lange bevor wir selbst lesen können, wird uns vorgelesen. Dieses Gefühl, wie spannend eine Geschichte sein kann, wenn sie mit der richtigen Emotion vorgelesen wird – einfach unbezahlbar. Es wird nicht nur die Fantasie angeregt, ganz spielerisch lernen Kinder ihre Sprache besser kennen. Gut lesen zu können ist eine wichtige Voraussetzung in vielen Lebensbereichen. Der Österreichische Vorlesetag soll auch in diesem Jahr darauf aufmerksam machen und animieren vorzulesen, Emotionen zu erzeugen, aber auch die Bindung zu erleben, die zwischen Vorleser und Zuhörer entsteht. Ein weiterer Grund dieses wunderbare Werkzeug der Sprachvermittlung zu pflegen.
Prof. Norbert Gollinger, Landesdirektor ORF Niederösterreich Fotocredit: ORF NÖ

Jeder wird belohnt, der in die Kultur des Lesens eintritt. Man erlebt Abenteuer im Kopf und erliest sich Wissen. Deshalb bringt der ORF als größtes Medium des Landes in all seinen Medien im TV, Radio und Online Sendungen über Bücher und literarische Texte, die Bildung ermöglichen. Ohne Bücher haben wir keine Geschichte, keine Identität, keine Bildung, keine Sprache. Literatur sagt uns, wer wir sind, woher wir kommen und wie wir leben wollen. Sie sind die Quelle unserer Erkenntnis. Der ,Österreichische Vorlesetag‘ ist einer der Wege zur Lese-Leidenschaft, und der ORF assistiert hier gerne
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz
Fotocredit: Ramstorfer / ORF

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz © Ramstorfer / ORF
Robert Zadrazil, Fotocredit: Gilbert Novy

„Guter Lesestoff – von Unterhaltung über Sachbücher bis hin zu anspruchsvoller Literatur – hat gerade in schwierigen Zeiten eine hohe Bedeutung. Insbesondere digitale Bücher (E-Books) erfreuen sich bei immer mehr Leserinnen und Lesern großer Beliebtheit, wie auch der aktuelle Boom im heimischen Buchhandel und bei Online-Entlehnungen in Büchereien zeigt. Eine Grundkompetenz wie das Lesen sollte möglichst früh erlernt werden. Daher unterstützen wir den Österreichischen Vorlesetag aus voller Überzeugung!“
Robert Zadrazil, Vorstandsvorsitzender UniCredit Bank Austria
Fotocredit: Gilbert Novy

Es ist unsere Aufgabe, ganz Österreich rund um die Uhr mit Strom zu versorgen. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst. So wie Strom das Grundbedürfnis nach Energie der Gesellschaft und der Wirtschaft deckt, ist Lesen eine Grundkompetenz für Bildung und somit für das gesamte Leben in unserer Gesellschaft.
Lesen eröffnet uns den Zugang zu Bildung, einer Fülle an Informationen und Wissen, regt die Kreativität an, erweitert den Horizont - ganz nach einem Zitat von Aldous Huxley: “Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“
Daher sehen wir es als unsere Pflicht, Initiativen wie den Österreichischen Vorlesetag zu fördern.

Mag. Thomas Karall, Kaufmännischer Vorstand Austrian Power Grid AG Fotocredit: Haeusler

Es ist Aufgabe eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sein Publikum nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu informieren und zum Nachdenken anzuregen.
Auch Lesen ist Nachdenken. Es ist daher ORF Wien ein Anliegen, beim Vorlesetag aktiv mitzuwirken und seinem Publikum zu vermitteln, wie unterhaltsam, interessant, spannend und abwechslungsreich das Lesen von und das Leben mit Büchern sein kann.

Dr. Brigitte Wolf, Landesdirektorin ORF Wien
Fotocredit: ORF Thomas Ramstorfer

Die Münze Österreich AG sieht ihre Verantwortung auch im Bereich „Financial Literacy“, einem Teilbereich der ökonomischen Bildung, der in den letzten Jahren im Zuge der weltweiten Finanzkrise wieder in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt ist. Wer sein Leben meistern will, braucht ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge, um selbstbestimmt und kompetent sein eigenes Geldleben zu gestalten. Wie immer beginnt alles im Kleinen: Wer über eine gute Lesekompetenz verfügt, ist auch in der Lage sein Geld erfolgreich zu verwalten, beginnend mit dem ersten Budget, dem Taschengeld.
Der Vorlesetag unterstützt Kinder, eine der grundlegenden Kulturtechniken zu erlernen und wir freuen uns sehr, dazu einen Beitrag zu leisten.

Generaldirektor Mag. Gerhard Starsich, Münze Österreich Fotocredit: Michael Himml

Es gibt nur eines, das teurer ist als Bildung: keine Bildung.‘ Dieses Zitat stammt von John F. Kennedy und tatsächlich bildet Lesen und zwar sozusagen nebenbei. Lesen ist vor allem auch Abenteuer im Kopf. Es ermöglicht großen wie kleinen Menschen abzutauchen in eine andere Welt, in jene Welt nach der uns gerade ist. Der ORF Salzburg unterstützt jede Initiative, die Bildung und Spaß unter einen Hut bringen kann“, sagt ORF Salzburg Landesdirektor Christoph Takacs und ergänzt: „Vielleicht treffen wir uns ja genau mit dem selben Buch in der Hand und haben dann auch noch Gesprächsstoff ohne Ende. Das wäre zwar wenig digital, aber herrlich analog menschlich.
ORF Salzburg Landesdirektor Christoph Takacs
Fotocredit: ORF Roman Zach-Kiesling

Im Zeitalter der Digitalisierung braucht jeder ein Grundverständnis für Technologie. Programmieren sollte mit Lesen, Schreiben und Rechnen zur vierten Kulturtechnik werden. Die Kulturtechniken bilden die Basis für unsere Bildung. Sie sind das Fundament für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft. In der digitalisierten Welt werden wir aufgeklärte User und nicht nur simple Anwender benötigen. All das beginnt mit Lesen. Wir möchten den Menschen und insbesondere den jungen Menschen die Freude am Lesen näher zu bringen. Daher unterstützen wir aus tiefster Überzeugung und mit viel Leidenschaft den Vorlesetag.
Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich
Fotocredit: Michael Inmann

Wer liest, erlebt Abenteuer, erweitert den eigenen Horizont und erwirbt Wissen. Kindern einen positiven Zugang zum Lesen zu eröffnen, legt das Fundament, auf dem jede höhere Bildung aufbaut. Denn nur wer gut und gerne liest, ist gewappnet für anspruchsvolle Studien, wie sie die FHWien der WKW anbietet. Deren Absolvierung macht den Weg frei für erfolgreiche und erfüllende Karrieren in Unternehmen, die hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte dringend brauchen, um in einer globalisierten Wirtschaft bestehen zu können. Exzellente Lesekompetenz ist somit der Schlüssel zum Erfolg in unserer Wissensgesellschaft. Daher unterstützt die FHWien der WKW als führende Fachhochschule für Management und Kommunikation den Österreichischen Vorlesetag aus ganzer Überzeugung.
Ing. Mag. (FH) Michael Heritsch, MSc
CEO der FHWien der WKW
Fotocredit: feelimage | Matern

Natürlich wird in unserem Leben die digitale Welt immer wichtiger. Dennoch bin ich überzeugt, dass das haptische Er- lebnis, wenn man ein gedrucktes Buch oder Magazin in Händen hält, nicht zu ersetzen ist. Diese Erfahrung beginnt schon sehr früh, wenn wir Kleinkindern aus Bilderbü- chern vorlesen und sie mit großen Augen die bunten Bilder betrachten. Das prägt für das ganze Leben. Deshalb unterstützen wir den Vorlesetag aus tiefer Überzeugung, aus Zuhörern werden schließlich zukünftig Leser. Bücher sind wie Freunde. Auch wenn unsere Reisefreiheit eingeschränkt ist, wer liest, taucht in fremde Welten und Kultu- ren ein. Der Kalligraf, Dichter und Maler der chinesischen Song-Dynastie, Huang Ting-chien brachte es auf den Punkt: „Drei Tage ohne Buch, und deine Sprache.
KR Ing. Michael Bauer Inhaber BAUER MEDIEN Produktions-& Handels- GmbH Fotocredit: Thomas Tippl

Lesen regt die Phantasie an, erschafft Abenteuer im Kopf und bildet den Grundstein für die Bildung. Das Vorlesen kann Erwachsene und Kinder dazu anregen selber ein Buch in die Hand zu nehmen, zu schmökern, zu lesen und sich zu bilden. Vor allem in Zeiten der Pandemie ist das Lesen für viele Menschen wieder sehr wichtig geworden. Das Vorlesen spricht aber auch für ein schönes Ritual: Sich Zeit nehmen und die Hektik hinter sich zu lassen, in Ruhe zuzuhören und zu entspannen. Vielleicht kann damit wieder die Leseleidenschaft geweckt werden. Aus diesem Grund unterstützt das ORF Landesstudio Kärnten den österreichischen Vorlesetag am 18. März und setzt in seinen Programmen einen Vorleseschwerpunkt.
Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF Kärnten Fotocredit: ORF Robert Schumann

KochUnterwegerLackingerRammerstorferKlementHericsWendlerMayerGollingerWrabetzZadrazilKarallWolfStarsichTakacsZettelHeritschBauerBernhard