Der herausfordernden Lebenssituation geschuldet, möchte der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG sein Motto anpassen:
VORLESEN FÜR DEN FRIEDEN!
Lesen ist eine wahre Superkraft –
lasst uns vorlesen für den Frieden in unserer Welt.
Egal wo – an einer Straßenecke, im Park, im Wirtshaus, zu Hause –
egal wie – privat, öffentlich, digital, hybrid –
bündeln wir unsere geistigen Kräfte für ein stabiles Weltgefüge.
LESEN BILDET.
VORLESEN VERBINDET.
GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER!
Wir freuen uns auf den nächsten Vorlesetag am 23. März 2023!
JEDE VORLESUNG ZÄHLT!
Hier der aktuelle Stand der Vorlesungen:
191
Der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG wurde im Jahr 2018 vom echo medienhaus ins Leben gerufen, um sinkendes Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken.
Jedes Jahr an einem bestimmten Tag – und zwar im Frühjahr – laden wir alle Privat- und Geschäftsleute, Schulen, Kindergärten, Behörden & Industrien ein
- in allen Bundesländern
- aus Büchern ihrer Wahl
- an Orten ihrer Wahl
vorzulesen.
-> Denn vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation selbst lesen zu wollen!
Gut Lesen können
- ermöglicht einen besseren Zugang zur Bildung,
- regt die Phantasie an,
- macht selbstbewusst,
- macht Spaß!
Das Programm
09:00 | Eröffnung Eröffnung des EUROPEAN BOOK DAY Zum Video |
09:30 | Philipp Jelinek „BBQ-Wahn und Grill Manie“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
10:00 | Roland Weißmann „Kugelgrillen auf den Balkonen“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
10:30 | Martina Reuter „Love Hurts“ von Christoph Mauz Zum Video |
11:00 | Herbert Schweiger „Märchen für die Satten und Irren“ von Joe Berger Zum Video |
11:15 | Teresa Indjein „Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen“ Zum Video |
11:30 | Peter Kostelka „Jugend einer Arbeiterin“ von Adelheid Popp Zum Video |
11:45 | Silvia Schneider „Silvia kocht und die kulinarische Reise geht weiter“ von Silvia Schneider Zum Video |
12:00 | Bernhard Aichner „Der Leser“ von Rainer Maria Rilke Zum Video |
12:15 | Robert Ritter „Kugelgrillen auf den Balkonen“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
12:30 | Claudia Plakolm „Tom Gates: Eins-a-Ausreden (und anderes cooles Zeug)“ von Liz Pichon Zum Video |
12:45 | Martin F. Polaschek „Faszination Krake. Wesen einer unbekannten Welt“ von Michael Stavarič und Michèle Ganser Zum Video |
13:00 | Elisabeth Engstler „Geschichte vom weinenden Stein“ von Peter Hacks Zum Video |
13:15 | Gerhard Starsich „Das kleine Ich bin ich“ von Mira Lobe Zum Video |
13:30 | Vera Russwurm „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen Zum Video |
13:45 | Dominic Heinzl „Floh´s geheime Gabe“ von Barbara Miklosch Zum Video |
14:00 | Lilian Klebow „Der kleine Wolf im Zauberwald“ von Sabina Sagmeister Zum Video |
14:30 | Peter Tichatschek & Rolf Rüdiger „Rolf Rüdiger – das Cremeschnittengeheimnis“ von Peter Tichatschek Zum Video |
15:00 | Barbara Karlich „Florians wundersame Reise über die Tapete“ von Franz Karl Ginzkey Zum Video |
15:30 | Andreas Prenner „Geschichte vom weinenden Stein“ von Peter Hacks Zum Video |
16:00 | Missy May „Das Nein-Tier“ von Eva Witzmann Zum Video |
16:30 | Toni Faber „Lisas Traumwelt“ von Conny Sellner Zum Video |
17:00 | Martha Schultz „Aurelia und der wundersame Garten“ von Stefanie Gapp Zum Video |
17:30 | Doris Wendler „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger Zum Video |
18:00 | Peter Simonischek „Love Hurts“ von Christoph Mauz Zum Video |
18:30 | Eser Akbaba „Die Waschmaschine“ von Jona Elings Knutsson Zum Video |
19:00 | Thomas Maurer „Amerika“ von Franz Kafka Zum Video |
19:30 | Franz Josef Lackinger „Kugelgrillen auf den Balkonen“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
20:00 | Lilian Klebow „Ein Knopf im Ohr erobert die Welt“ von Dr. Beatrix Hain und Mag. Barbara Hafok Zum Video |


Es ist unsere Aufgabe, ganz Österreich rund um die Uhr mit Strom zu versorgen. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst. So wie Strom das Grundbedürfnis nach Energie der Gesellschaft und der Wirtschaft deckt, ist Lesen eine Grundkompetenz für Bildung und somit für das gesamte Leben in unserer Gesellschaft.
Lesen eröffnet uns den Zugang zu Bildung, einer Fülle an Informationen und Wissen, regt die Kreativität an, erweitert den Horizont - ganz nach einem Zitat von Aldous Huxley: “Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“
Daher sehen wir es als unsere Pflicht, Initiativen wie den Österreichischen Vorlesetag zu fördern.
Mag. Thomas Karall, Kaufmännischer Vorstand Austrian Power Grid AG
Fotocredit: Haeusler


Die Münze Österreich AG sieht ihre Verantwortung auch im Bereich „Financial Literacy“, einem Teilbereich der ökonomischen Bildung, der in den letzten Jahren im Zuge der weltweiten Finanzkrise wieder in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt ist. Wer sein Leben meistern will, braucht ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge, um selbstbestimmt und kompetent sein eigenes Geldleben zu gestalten. Wie immer beginnt alles im Kleinen: Wer über eine gute Lesekompetenz verfügt, ist auch in der Lage sein Geld erfolgreich zu verwalten, beginnend mit dem ersten Budget, dem Taschengeld.
Der Vorlesetag unterstützt Kinder, eine der grundlegenden Kulturtechniken zu erlernen und wir freuen uns sehr, dazu einen Beitrag zu leisten.
Generaldirektor Mag. Gerhard Starsich, Münze Österreich
Fotocredit: Michael Himml


Seit Jahren machen wir es uns bei myMorawa zur Aufgabe, jeder Geschichte die Chance zu geben, Leser:innen zu erreichen. Die Begeisterung für das Lesen und Schreiben kann und sollte bereits in jungen Jahren gefördert werden. Den Grundstein hierfür legt das Vorlesen. Daher ist es für uns besonders erfreulich, Teil dieses Projektes sein zu dürfen.
Patrick André, Geschäftsführer von myMorawa
Fotocredit: myMorawa


"Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste", schrieb Heinrich Heine. Lesen fordert und fördert. Es treibt uns durch alle Aggregatzustände der Gefühle. Bücher trösten, bringen neue Freunde und Gedanken in unser Leben.
Der ORF bietet deshalb auf all seinen Plattformen Sendungen, die Lust an Büchern wecken und kooperiert gern mit dem „Österreichischen Vorlesetag“.
Mag. Roland Weißmann, ORF-Generaldirektor
Fotocredit: ORF


Ich erinnere mich sehr gerne daran, als mir meine Großmutter vorgelesen hat. Später habe ich dann meinen eigenen Kindern vorgelesen – sie haben eine Menge Fragen gestellt und auch mehr Verständnis für andere Menschen entwickelt. Wer gut lesen kann, hat es in vielen Bereichen des Lebens einfach leichter, deshalb unterstütze ich den ÖVLT.
KR Ing. Michael Bauer, Inhaber BAUER MEDIEN Produktions- & Handels- GmbH
Fotocredit: Diesner


Lesen ist eine unverzichtbare Grundkompetenz, die im Zeitalter der Digitalisierung jedoch immer mehr in den Hintergrund gerät. Die Wiener Städtische setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Lese- und Schreibförderung ein und unterstützt mit Freude auch den Österreichischen Vorlesetag, der auf wunderbare Art und Weise auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam macht.
DI Doris Wendler, Vorstandsdirektorin Wiener Städtische Versicherung
Fotocredit: Wiener Städtische by Jeff Mangione


Lesen bildet – es regt zum Nachdenken an, fördert die Konzentration und den Wortschatz, eröffnet neue Welten und macht darüber hinaus noch Spaß. Damit aus Zuhörer*innen Leser*innen werden, unterstützen wir als Wien Holding gerne den Österreichischen Vorlesetag, der auf die Wichtigkeit des Lesens und Vorlesens aufmerksam macht und auf unterhaltsame, sympathische Art für Lesefreude sorgt.
Dr. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding GmbH
Fotocredit: Barbara Nidetzky


Immer, wenn mir als Kind vorgelesen wurde, begegnete ich dem Wunder, dass aus den gedruckten Buchstaben, die ich selber noch nicht entziffern konnte, Wörter entstanden. Aus ihnen wurden Sätze, die zu wunderbaren und magischen Geschichten anwuchsen. Viele von ihnen sind bis heute in meiner Erinnerung geblieben. Der Österreichische Vorlesetag mit seinen vielen Möglichkeiten des Zuhörens zeigt diese ungebrochene Kraft der Literatur und des Buches. Und er erinnert an den Zauber des Lesens und des Vorlesens.
Ich wünsche den kleinen und großen Zuhörer:innen wunderbare Leseerfahrungen.
Mag.a Andrea Mayer, Kunst- und Kulturstaatssekretärin
Fotocredit: BHF_Lechner


„Die Bildung von Grundkompetenzen ermöglicht persönliche Weiterentwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftlichen Erfolg. Sinnerfassendes Lesen zählt zu den zentralen Kulturtechniken, die auch in einer digitalisierten Welt Grundbaustein für Wissensvermittlung und -aufbau sind“, so Andreas Prenner, der den Bereich Personal, Finanzen und Organisation in der Industriellenvereinigung (IV) leitet.
Mag. Andreas Prenner,
Bereichsleiter Personal, Finanzen & Organisation
Fotocredit: Prantl/IV


Als Nummer 1 bei Schule ist uns Bildung besonders wichtig. Wir möchten mit dieser Kooperation einen positiven Zugang zum Lesen schaffen und zeigen, dass Lesen Freude macht. Der Vorlesetag leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunftschancen der Menschen in Österreich.
Ulrike Kittinger, Geschäftsführung LIBRO
Fotocredit: Daniel Bointner


Lesen ist das Fundament jeder Bildung. Jedes einzelne Buch lässt den Leser und Zuhörer in eine abenteuerliche Reise eintauchen und die Welt rundum vergessen. Wir als Millennium City unterstützen den Österreichischen Vorlesetag, um Begeisterung für das Lesen vor allem bei Kindern zu entfachen und um die Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Lesens zu stärken.
Matthias Franta, Center Manager Millenium City
Fotocredit: Andi Bruckner


Lesen bildet – Vorlesen auch! Es erweitert den Wortschatz und schafft den Grundstein für das Aneignen von Kompetenzen. Kompetenzen, mit denen man den Herausforderungen des Lebens entgegentreten kann. Als Unternehmen, dass jährlich tausende Menschen beim Kompetenzerwerb unterstützt, ist es selbstverständlich, dass wir auch den Vorlesetag unterstützen!
Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer BFI Wien
Fotocredit: BFI Wien


Lesen ist der Schlüssel zur Welt. Doch viele Texte sind schwer zu lesen und zu verstehen. Wir von capito machen schwierige Texte leicht verständlich. Wir wollen, dass ALLE Menschen gerne lesen. Deshalb unterstützen wir den Österreichischen Vorlesetag.
Mag. Robert Winklehner, Geschäftsführer von capito Wien
Fotocredit: Marion Appel


Lesen ist für mich neben der physischen Begegnung mit Mensch, Tier und Natur die tiefgehendste und prägendste Art, die Welt zu erfahren und zu lernen. Der Österreichische Vorlesetag ist eine großartige Initiative, die das Außenministerium auch international bekannt macht. In diesem Jahr fokussiert die „Auslandskultur“ auf das Lesen mit einem Jahr der Literatur und Internationalen Literaturdialogen. Damit soll auch das Interesse an österreichischer Literatur international gestärkt werden.
Frau Bot. Dr. Teresa Indjein, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Fotocredit: BMEIA / Michael Gruber


Mit Lesen auch im Alter geistig fit bleiben
Je älter man wird, desto schwieriger werden alltägliche Dinge, wie beispielsweise konzentriertes Lesen. Unsere Gehirnzellen altern mit uns und sollten daher unterstützt werden. Mit Lesen und spermidineLIFE ® Memory+ unterstützen wir eine gesunde Gehirnalterung.
Herbert Pock, Managing Director
Fotocredit: Longevity Labs+


Das Lesen und das Zuhören zählen zu den Voraussetzungen für den Dialog, für eine aufgeklärte Gesellschaft und letztendlich für eine verantwortungsvolle Demokratie. Beide Kompetenzen sind nicht mehr selbstverständlich und sollten schon von früher Kindheit an gefördert werden. Darum unterstützt familiii, das größte Familienmagazin Österreichs, den Österreichischen Vorlesetag.
R. Markus Leeb, Herausgeber des Magazins familiii
Fotocredit: Groll/familiii