Der herausfordernden Lebenssituation geschuldet, möchte der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG sein Motto anpassen:
VORLESEN FÜR DEN FRIEDEN!
Lesen ist eine wahre Superkraft –
lasst uns vorlesen für den Frieden in unserer Welt.
Egal wo – an einer Straßenecke, im Park, im Wirtshaus, zu Hause –
egal wie – privat, öffentlich, digital, hybrid –
bündeln wir unsere geistigen Kräfte für ein stabiles Weltgefüge.
LESEN BILDET.
VORLESEN VERBINDET.
GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER!
Wir danken allen ambitionierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und allen Sponsorinnen und Sponsoren für ihre Unterstützung!
Der nächste ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG wird am 21. März 2024 stattfinden.
Bis dahin wünschen wir allen eine schöne (Vor)Lesezeit!
JEDE VORLESUNG ZÄHLT!
Hier der aktuelle Stand der Vorlesungen:
4.397
Der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG wurde im Jahr 2018 vom echo medienhaus ins Leben gerufen, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken.
Jedes Jahr an einem bestimmten Tag – und zwar im Frühjahr – laden wir alle Privat- und Geschäftsleute, Schulen, Kindergärten, Behörden & Industrien ein
- in allen Bundesländern
- aus Büchern ihrer Wahl
- an Orten ihrer Wahl
vorzulesen.
-> Denn vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation selbst lesen zu wollen!
Gut Lesen können
- ermöglicht einen besseren Zugang zur Bildung,
- regt die Phantasie an,
- macht selbstbewusst,
- macht Spaß!


Wir bei LIBRO wissen: Lesen macht Spaß! Mit der Teilnahme am Vorlesetag möchten wir unsere Begeisterung für Bücher und Geschichten an die junge Generation weitergeben – damit das Lesen weiterhin fest im Alltag der Kinder und Jugendlichen in Österreich verankert bleibt und ihnen die Türen zu wichtigen Bildungschancen öffnet.
Ulrike Kittinger, Geschäftsführung PL Handelsgesellschaft mbH (Marke LIBRO)
Fotocredit: Daniel Bointner


Die Münze Österreich AG hat großes Interesse einen Beitrag zur finanziellen Bildung, einem Teilbereich der ökonomischen Bildung, zu leisten. Es bestätigt sich immer wieder, dass Kinder, die mit einer breiten Grundkompetenz ausgestattet sind, sich eine gute Basis für ihre Zukunft schaffen. Wie immer beginnt alles im Kleinen: Wer über eine gute Lesekompetenz verfügt und die Grundrechnungsarten beherrscht, ist auch in der Lage sein Geld erfolgreich zu verwalten - beginnend mit dem ersten eigenen Budget, dem Taschengeld. Mit einem grundlegenden Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, kann selbstbestimmt und kompetent sein eigenes Geldleben gestaltet werden. Der Vorlesetag unterstützt Kinder, eine d
Generaldirektor Mag. Gerhard Starsich, Münze Österreich
Fotocredit: Münze Österreich


"Ein gutes Leben ohne Lesen ist kaum vorstellbar. Wir lernen durch (Vor)Lesen, es macht uns reich an Erfahrung, eröffnet unzählige Welten, in die wir sonst nie einen Weg finden würden. Weil wir um die Bedeutung von Literatur und Texten wissen und sich das regelmäßig in den ORF-Programmen spiegelt, unterstützen wir gerne den Österreichischen Vorlesetag des echo medienhauses."
Mag. Roland Weißmann, ORF-Generaldirektor
Fotocredit: ORF


Lesen ist eine unverzichtbare Grundkompetenz, die im Zeitalter der Digitalisierung jedoch immer mehr in den Hintergrund gerät. Die Wiener Städtische setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Lese- und Schreibförderung ein und unterstützt mit Freude auch den Österreichischen Vorlesetag, der auf wunderbare Art und Weise auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam macht.
DI Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung
Fotocredit: Daniel Bointner


Romane, Gedichte, Sachbücher, Biografien oder Krimis. Ganz egal was Sie lesen: Lesen Sie! Denn das Lesen ist nicht nur Grundpfeiler der Bildung sondern steigert nachweislich auch Ihre mentale und physische Entspannung. Getreu des Mottos der VAMED Vitality World empfehle ich zum Österreichischen Vorlesetag 2023 somit: Relax! And read a book!
Gerhard Gucher, Direktor VAMED Vitality World
Fotocredit: VAMED Vitality World


Wir schauen gerne abends noch schnell auf unser Smartphone, um ein Reel auf Instagram oder ein Video auf i-tunes zu sehen und noch einen letzten Blick in die Mails zu machen. Als Kind war es für mich ganz normal, mir zum Einschlafen noch eine Geschichte vorlesen zu lassen, um ins Land der Träume abzudriften.
Beim Vorlesen taucht man gemeinsam in eine bunte Vorstellungswelt ein. Das habe ich auch bei meinen Kindern so erlebt. Das Vorlesen hat ihnen neues Wissen vermittelt, das ihnen heute hilft, die Welt besser zu verstehen.
Aber Vorlesen ist nicht nur etwas für Kinder. Sich gegenseitig vorzulesen bedeutet einfach einander nah zu sein, in gewisser Weise miteinander zu sprechen, ohne einen Dialog zu führen. Häufig entstehen beim Vorlesen auch neue Ideen, die sich im Alltag als nützlich erweisen.
KR Ing. Michael Bauer, Inhaber BAUER MEDIEN Produktions- & Handels- GmbH
Fotocredit: Dieser


Lesen ist die Grundlage fürs Lernen und fördert die Fantasie. Bücher eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Welten. Darüber hinaus fördert Lesen die Sprachkompetenz und ist eine wichtige Voraussetzung für kritische und kreative Mediennutzung sowie die gesellschaftliche Teilhabe.
Heinrich Himmer, Bildungsdirektor für Wien
Fotocredit: Bildungsdirektion / Heinz Tesarek


Wer liest, erlebt Abenteuer, erweitert den eigenen Horizont und erwirbt Wissen. Kindern einen positiven Zugang zum Lesen zu eröffnen, legt das Fundament, auf dem jede höhere Bildung aufbaut. Denn nur wer gut und gerne liest, ist gewappnet für anspruchsvolle Studien, wie sie die FHWien der WKW anbietet. Deren Absolvierung macht den Weg frei für erfolgreiche und erfüllende Karrieren in Unternehmen, die hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte dringend brauchen, um in einer globalisierten Wirtschaft bestehen zu können.
Exzellente Lesekompetenz ist somit der Schlüssel zum Erfolg in unserer Wissensgesellschaft. Daher unterstützt die FHWien der WKW als führende Fachhochschule für Management und Kommunikation den Österreichischen Vorlesetag aus ganzer Überzeugung.
Ing. Mag. (FH) Michael Heritsch, MSc - CEO der FHWien der WKW
Fotocredit: feelimage | Matern


Der Vorlesetag wurde initiiert, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem Analphabetismus entgegenzuwirken. Viele ÖsterreicherInnen haben Probleme, sinnverstehend zu lesen.
Fast 25 Prozent der 15-jährigen PflichtschulabgängerInnen sind praktisch Analphabeten und nicht in der Lage eine Lehre anzutreten, weil sie u. a. nicht sinnverstehend lesen können. Sie sind dann die Sozialhilfeempfänger von morgen. Das ist ein Versagen des Bildungssystems, und das ist auch ein Beweis dafür, dass von Chancengleichheit in der Bildung überhaupt keine Rede ist. Wer es sich leisten kann, schickt seine Kinder in ganztägige Privatschulen, um ihnen bessere Bildung zu ermöglichen – in Österreich gehen mehr als zehn Prozent der SchülerInnen in Privatschulen, in Wien, wo das Angebot größer ist, sogar 20 Prozent, mit steigender Tendenz. Bildung ist also vererbbar bzw. von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängig – das trifft auch für begüterte Migrantenfamilien zu. Auf diese Weise versäumt man, das Talentepool des Landes zu nutzen.
Das wichtigste Buch Ihres Lebens?
Es gibt so viele, ich habe eine sehr umfangreiche Bibliothek. Ich bin ein großer Fan von Shakespeare und von Cervantes, den deutschen Klassikern oder auch der russischen Schriftsteller. Zur Matura hatte ich Thomas Mann, Johannes Nestroy und Franz Werfel. Besonders schätze ich Bert Brecht, vor allem seine Gedichte.
Was lesen Sie derzeit?
Ich lese meist verschiedene Bücher parallel – über Energie, die Ukraine, über Russland und über alles, was Digitalisierung und KI, künstliche Intelligenz, anlangt.
Dr. Hannes Androsch, Unternehmer
Fotocredit: Bubu Dujmic
Das Programm
09:00 | Eröffnung Eröffnung des EUROPEAN BOOK DAY Zum Video |
09:30 | Philipp Jelinek „BBQ-Wahn und Grill Manie“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
10:00 | Roland Weißmann „Kugelgrillen auf den Balkonen“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
10:30 | Martina Reuter „Love Hurts“ von Christoph Mauz Zum Video |
11:00 | Herbert Schweiger „Märchen für die Satten und Irren“ von Joe Berger Zum Video |
11:15 | Teresa Indjein „Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen“ Zum Video |
11:30 | Peter Kostelka „Jugend einer Arbeiterin“ von Adelheid Popp Zum Video |
11:45 | Silvia Schneider „Silvia kocht und die kulinarische Reise geht weiter“ von Silvia Schneider Zum Video |
12:00 | Bernhard Aichner „Der Leser“ von Rainer Maria Rilke Zum Video |
12:15 | Robert Ritter „Kugelgrillen auf den Balkonen“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
12:30 | Claudia Plakolm „Tom Gates: Eins-a-Ausreden (und anderes cooles Zeug)“ von Liz Pichon Zum Video |
12:45 | Martin F. Polaschek „Faszination Krake. Wesen einer unbekannten Welt“ von Michael Stavarič und Michèle Ganser Zum Video |
13:00 | Elisabeth Engstler „Geschichte vom weinenden Stein“ von Peter Hacks Zum Video |
13:15 | Gerhard Starsich „Das kleine Ich bin ich“ von Mira Lobe Zum Video |
13:30 | Vera Russwurm „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen Zum Video |
13:45 | Dominic Heinzl „Floh´s geheime Gabe“ von Barbara Miklosch Zum Video |
14:00 | Lilian Klebow „Der kleine Wolf im Zauberwald“ von Sabina Sagmeister Zum Video |
14:30 | Peter Tichatschek & Rolf Rüdiger „Rolf Rüdiger – das Cremeschnittengeheimnis“ von Peter Tichatschek Zum Video |
15:00 | Barbara Karlich „Florians wundersame Reise über die Tapete“ von Franz Karl Ginzkey Zum Video |
15:30 | Andreas Prenner „Geschichte vom weinenden Stein“ von Peter Hacks Zum Video |
16:00 | Missy May „Das Nein-Tier“ von Eva Witzmann Zum Video |
16:30 | Toni Faber „Lisas Traumwelt“ von Conny Sellner Zum Video |
17:00 | Martha Schultz „Aurelia und der wundersame Garten“ von Stefanie Gapp Zum Video |
17:30 | Doris Wendler „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger Zum Video |
18:00 | Peter Simonischek „Love Hurts“ von Christoph Mauz Zum Video |
18:30 | Eser Akbaba „Die Waschmaschine“ von Jona Elings Knutsson Zum Video |
19:00 | Thomas Maurer „Amerika“ von Franz Kafka Zum Video |
19:30 | Franz Josef Lackinger „Kugelgrillen auf den Balkonen“ von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker Zum Video |
20:00 | Lilian Klebow „Ein Knopf im Ohr erobert die Welt“ von Dr. Beatrix Hain und Mag. Barbara Hafok Zum Video |