Foto: Verleger Werner Brunner, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek, Christian Pöttler GF echo medienhaus

Anlässlich einer Pressekonferenz zum Thema „Lesen – deine Superkraft“ gab der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Kooperation mit dem ÖSTERREICHISCHEN VORLESETAG bekannt. Erstmals wird der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG in allen österreichischen Schulen als verpflichtender Projekttag im Lehrplan vorgesehen. An diesem speziellen Tag sollen alle Schulen interessante Leseprojekte in ihrem Haus oder in ihrem sozialen Umfeld initiieren.

Der herausfordernden Lebenssituation geschuldet, möchte der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG sein Motto anpassen:

VORLESEN FÜR DEN FRIEDEN!

Lesen ist eine wahre Superkraft –
lasst uns vorlesen für den Frieden in unserer Welt.
Egal wo – an einer Straßenecke, im Park, im Wirtshaus, zu Hause –
egal wie – privat, öffentlich, digital, hybrid –
bündeln wir unsere geistigen Kräfte für ein stabiles Weltgefüge.

LESEN BILDET.
VORLESEN VERBINDET.
GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER!

Der nächste ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG wird am 21. März 2024 stattfinden.

Bis dahin wünschen wir allen eine schöne (Vor)Lesezeit!

JEDE VORLESUNG ZÄHLT!
Hier der aktuelle Stand der Vorlesungen:

Der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG wurde im Jahr 2018 vom echo medienhaus ins Leben gerufen, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken.

Jedes Jahr an einem bestimmten Tag – und zwar im Frühjahr – laden wir alle Privat- und Geschäftsleute, Schulen, Kindergärten, Behörden & Industrien ein

  • in allen Bundesländern
  • aus Büchern ihrer Wahl
  • an Orten ihrer Wahl

vorzulesen.

-> Denn vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation selbst lesen zu wollen!

Gut Lesen können

  • ermöglicht einen besseren Zugang zur Bildung,
  • regt die Phantasie an,
  • macht selbstbewusst,
  • macht Spaß!

 

Newsletter-Anmeldung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie ausschließlich Informationen rund ums Buch. Einfach anmelden und informiert bleiben.

09:00 Eröffnung
Eröffnung des
EUROPEAN BOOK DAY
Zum Video
09:30 Philipp Jelinek
„BBQ-Wahn und Grill Manie“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
10:00 Roland Weißmann
„Kugelgrillen auf den Balkonen“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
10:30 Martina Reuter
„Love Hurts“
von Christoph Mauz
Zum Video
11:00 Herbert Schweiger
„Märchen für die Satten und Irren“
von Joe Berger
Zum Video
11:15 Teresa Indjein
„Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen“
Zum Video
11:30 Peter Kostelka
„Jugend einer Arbeiterin“
von Adelheid Popp
Zum Video
11:45 Silvia Schneider
„Silvia kocht und die kulinarische Reise geht weiter“
von Silvia Schneider
Zum Video
12:00 Bernhard Aichner
„Der Leser“
von Rainer Maria Rilke
Zum Video
12:15 Robert Ritter
„Kugelgrillen auf den Balkonen“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
12:30 Claudia Plakolm
„Tom Gates: Eins-a-Ausreden (und anderes cooles Zeug)“
von Liz Pichon
Zum Video
12:45 Martin F. Polaschek
„Faszination Krake. Wesen einer unbekannten Welt“
von Michael Stavarič und Michèle Ganser
Zum Video
13:00 Elisabeth Engstler
„Geschichte vom weinenden Stein“
von Peter Hacks
Zum Video
13:15 Gerhard Starsich
„Das kleine Ich bin ich“
von Mira Lobe
Zum Video
13:30 Vera Russwurm
„Des Kaisers neue Kleider“
von Hans Christian Andersen
Zum Video
13:45 Dominic Heinzl
„Floh´s geheime Gabe“
von Barbara Miklosch
Zum Video
14:00 Lilian Klebow
„Der kleine Wolf im Zauberwald“
von Sabina Sagmeister
Zum Video
14:30 Peter Tichatschek & Rolf Rüdiger
„Rolf Rüdiger – das Cremeschnittengeheimnis“
von Peter Tichatschek
Zum Video
15:00 Barbara Karlich
„Florians wundersame Reise über die Tapete“
von Franz Karl Ginzkey
Zum Video
15:30 Andreas Prenner
„Geschichte vom weinenden Stein“
von Peter Hacks
Zum Video
16:00 Missy May
„Das Nein-Tier“
von Eva Witzmann
Zum Video
16:30 Toni Faber
„Lisas Traumwelt“
von Conny Sellner
Zum Video
17:00 Martha Schultz
„Aurelia und der wundersame Garten“
von Stefanie Gapp
Zum Video
17:30 Doris Wendler
„Die feuerrote Friederike“
von Christine Nöstlinger
Zum Video
18:00 Peter Simonischek
„Love Hurts“
von Christoph Mauz
Zum Video
18:30 Eser Akbaba
„Die Waschmaschine“
von Jona Elings Knutsson
Zum Video
19:00 Thomas Maurer
„Amerika“
von Franz Kafka
Zum Video
19:30 Franz Josef Lackinger
„Kugelgrillen auf den Balkonen“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
20:00 Lilian Klebow
„Ein Knopf im Ohr erobert die Welt“
von Dr. Beatrix Hain und Mag. Barbara Hafok
Zum Video

für Kinder geeignet