Wir wünschen allen Lesebegeisterten einen unterhaltsamen
ÖSTERREICHISCHEN VORLESETAG 2024!

Der herausfordernden Lebenssituation geschuldet, möchte der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG sein Motto anpassen:

VORLESEN FÜR DEN FRIEDEN!

Lesen ist eine wahre Superkraft –
lasst uns vorlesen für den Frieden in unserer Welt.
Egal wo – an einer Straßenecke, im Park, im Wirtshaus, zu Hause –
egal wie – privat, öffentlich, digital, hybrid –
bündeln wir unsere geistigen Kräfte für ein stabiles Weltgefüge.

LESEN BILDET.
VORLESEN VERBINDET.
GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER!

DER

ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG

FINDET AM 28. MÄRZ 2025 STATT

Der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG ist eine Initiative, die das Lesen wieder ins Zentrum des allgemeinen Interesses rücken will. Lesen ist der Grundbaustein unserer Kultur. Leider zeigt sich, dass die Generation „Digital Natives“ Schwierigkeiten hat, sinnergreifend lesen zu können.

Du bist auch von der Wichtigkeit des Vorlesens überzeugt, dann melde dich für den ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG 2025 an.

Wie funktioniert der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG?

Wir wollen so viele Menschen wie möglich dazu motivieren, am 28. März 2025 jemandem vorzulesen. Du wärst gerne dabei, dann überlege dir, wem du gerne Vorlesen möchtest, ob zuhause, öffentlich, deinen Kindern, Eltern, Großeltern oder Freunden – alles ist möglich. Wir wollen nur wissen, wo und wann du am 28. März 2025 vorliest, dann erhältst du auch schon dein Vorlesebuch. Doch sei nicht zögerlich, denn nur die ersten 5.000 Anmeldungen erhalten das Vorlesebuch Gratis zugeschickt.

Warum Vorlesen?

LESEN BILDET.

Gut Lesen zu können, ermöglicht den Kindern einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben. Und Vorlesen ist der erste Schritt dazu. Kinder lernen durch Nachahmung. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder, denen regelmäßig 15 Minuten pro Tag vorgelesen wird, leidenschaftliche Leserinnen und Leser werden. Und damit mündige Bürger, die Fake-News von Information unterscheiden können.

VORLESEN VERBINDET.

Vorlesen bedeutet auch, Zeit miteinander zu verbringen, Zuneigung zu zeigen und Aufmerksamkeit zu vermitteln. Dieser soziale Aspekt trifft nicht nur auf Kinder zu, sondern vor allem Seniorinnen und Senioren freuen sich über Vorlese-Events. Wenn einem selbst das Augenlicht schwindet, regt Vorlesen die Phantasie an und fördert die Konzentrationsfähigkeit.

GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER.

JEDE VORLESUNG ZÄHLT!
Hier der aktuelle Stand der Vorlesungen:

Tiere

Alle Kinder verfügen über so viel Fantasie, sind neugierig und wissbegierig. Das müssen wir fördern, diese Qualitäten sollen sie bestmöglich mitnehmen in ihr Erwachsenenleben. Bücher beflügeln die Fantasie und eröffnen Kindern neue Welten. Durch das Vorlesen nehmen wir sie schon möglichst früh mit auf diese großartige Reise. Denn es ist auch unsere Verantwortung, Kindern möglichst bald die Faszination Buch näher zu bringen. Und nicht zuletzt ist das Lesen so wichtig für den frühzeitigen Spracherwerb der Deutschen Sprache.

Christoph Wiederkehr
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Fotocredit: BKA/ Andy Wenzel

Lesen ist der Schlüssel zur Bildung und öffnet die Tore zur Fantasie. Beim Vorlesetag 2025 setzt Wien ein starkes Zeichen für die Leseförderung. Ob Büchereien, Volkshochschulen oder die Lesepatinnen und Lesepaten – gemeinsam wecken wir Lesefreude und investieren in die Zukunft unserer Kinder.

Dr. Michael Ludwig, Landeshauptmann und Bürgermeister von Wien Fotocredit: Stadt Wien/PID, Fotograf Kuntscher

In einer Welt, die von digitalen Bildschirmen und flüchtigen Informationen geprägt ist, bleibt das Lesen ein unschätzbares Juwel der menschlichen Erfahrung. Bücher schaffen Gemeinschaften von Leser:innen, die sich über geografische, kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg verbinden. So wie auch der ORF durch objektive und faktenbasierte Information ein Bild von der Gesellschaft zeigt, das uns letztendlich miteinander verbindet und uns als Teil einer größeren menschlichen Gemeinschaft fühlen lässt.

ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann Fotocredit: ORF

Es ist unsere Aufgabe, ganz Österreich rund um die Uhr mit Strom zu versorgen. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst. So wie Strom das Grundbedürfnis nach Energie der Gesellschaft und der Wirtschaft deckt, ist Lesen eine Grund-kompetenz für Bildung und somit für das gesamte Leben in unserer Gesellschaft. Lesen eröffnet uns den Zugang zu Bildung, einer Fülle an Informationen und Wissen, regt die Kreativität an, erweitert den Ho-rizont – ganz nach einem Zitat von Aldous Huxley: „Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträum-ten Möglichkeiten.“ Daher sehen wir es als unsere Pflicht, Initiativen wie den Österreichischen Vorlesetag zu fördern.

Gerhard Christiner, Vorstandssprecher Austrian Power Grid AG Fotocredit: Ricardo Herrgott

Lesen öffnet Türen zu Wissen, Kreativität und Empathie. Besonders für Kinder ist Vorlesen eine wertvolle Brücke in die Welt der Sprache. Die Wiener Städtische unterstützt den Österreichischen Vorlesetag mit Freude, um die Wichtigkeit des Lesens und Vorlesens ins Bewusstsein zu rufen.

DI Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung Fotocredit: Ludwig Schedl

"Vorlesen weckt die Liebe zur Literatur, schafft Sprachkompetenz und verbindet Generationen. Daher unterstützen wir den Österreichischen Vorlesetag der daran erinnert, wie wichtig das gemeinsame Lesen ist, sowohl für die Gemeinschaft als auch für die persönliche Entwicklung,"

so die Geschäftsführung der Wien Holding. Fotocredit: David Bohmann

Das Kaffeehaus und die Literatur gehören in Wien zusammen wie das Schlagobers und die Sachertorte. Die Wiener Cafés sind deshalb der beste Ort, um all das zu genießen: Bücher, Kaffeespezialitäten und die Genüsse aus der Wiener Backtradition.

Fachgruppenobmann KommR Wolfgang Binder Fotocredit: Weinwurm

Wir sehen im Lesen nicht nur einen wichtigen Schlüssel zur Förderung von Bildung und Kreativität, sondern auch zur persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. LIBRO unterstützt darum heuer bereits zum dritten Mal den Österreichischen Vorlesetag und möchte so die Liebe zum Lesen bei der nächsten Generation wecken und fördern.

Ulrike Kittinger, Geschäftsführung PL Handelsgesellschaft mbH (Marke LIBRO) Fotocredit: Daniel Bointner

Vorlesen verbindet Menschen, inspiriert Fantasie und fördert Lesebegeisterung – eine Grundlage für lebenslanges Lernen. Schon zwei Mal durften wir miterleben, wie sehr Kinder die Geschichten genießen und mit leuchtenden Augen zuhören. Diese Begeisterung motiviert uns, auch 2025 wieder Teil des Österreichischen Vorlesetags zu sein!

Andreas Prenner, Leiter der Bereiche Personal, Finanzen und Organisation in der Industriellenvereinigung (IV) Fotocredit: Prantl/IV

Als Druckunternehmen unterstützen wir den Vorlesetag, denn wir glauben an die transformative Kraft von Geschichten und die Bedeutung des Lesens für die persönliche und intellektuelle Entwicklung.

KR Ing. Michael Bauer, Inhaber BAUER DRUCK & MEDIEN GmbH Fotocredit: Dieser

Lesekompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg und eine selbstbestimmte Zukunft. Je früher wir Kinder für das Lesen begeistern, desto besser sind ihre Chancen. Der Vorlesetag setzt hier ein starkes Zeichen und leistet einen wertvollen Beitrag – eine Initiative, die ich aus voller Überzeugung unterstütze.

Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) Fotocredit: Barbara Nidetzky

Die Münze Österreich AG hat großes Interesse einen Beitrag zur finanziellen Bildung, einem Teilbereich der ökonomischen Bildung, zu leisten. Es bestätigt sich immer wieder, dass Kinder, die mit einer breiten Grundkompetenz ausgestattet sind, sich eine gute Basis für ihre Zukunft schaffen. Wie immer beginnt alles im Kleinen: Wer über eine gute Lesekompetenz verfügt und die Grundrechnungsarten beherrscht, ist auch in der Lage sein Geld erfolgreich zu verwalten - beginnend mit dem ersten eigenen Budget, dem Taschengeld. Mit einem grundlegenden Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, kann selbstbestimmt und kompetent sein eigenes Geldleben gestaltet werden. Der Vorlesetag unterstützt Kinder, eine der grundlegenden Kulturtechniken zu erlernen und wir freuen uns sehr, dazu einen Beitrag zu leisten.

GD Mag. Gerhard Starsich Fotocredit: Münze Österreich

Die Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien veranstalteten unter den Bewohner*innen und Klubmitgliedern eigens für den Österreichischen Vorlesetag einen Literatur-Contest. Der Sieger*innen-Text, eine Kurzgeschichte unseres Pensionist*innenklub-Mitglieds Ingrid Göschl, schaffte es in das offizielle Vorlesebuch und steht nun zwischen den Werken von Alfred Polgar und Kurt Tucholsky. Damit wollen wir ein sichtbares Zeichen für die Teilhabe von Wiener Senior*innen setzen.

Mag. Christian Hennefeind, Geschäftsführer Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser – Häuser zum Leben Fotocredit: Häuser zum Leben

"Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste." – Heinrich Heine

Stephan Zöchling, CEO | CFO REMUS Performance Sport Exhausts Fotocredit: Remus

In Zeiten der immer stärkeren Nutzung von Social Media durch Kinder und Jugendliche, ist es umso immer wichtiger, das Interesse am Lesen zu wecken und zu fördern. Kreativität und kritisches Denken sind wesentliche Kompetenzen, die durch das Lesen maßgeblich geprägt werden.

Robert Zadrazil, Country Manager Österreich UniCredit Fotocredit: UniCredit Bank Austria AG

Lesen ist mehr als nur eine Schlüsselkompetenz – es ist oft auch der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Durch Vorlesen wird schon im Kindesalter Freude am geschriebenen Wort geweckt und so ein wichtiger Grundstein für den weiteren Bildungsweg gelegt. Wir unterstützen daher auch dieses Jahr gerne den Österreichischen Vorlesetag.

Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen Fotocredit: Schedl

Dass Kinder sinnerfassend oder überhaupt lesen können ist weltweit keine Selbstverständlichkeit. Lesen bildet für Mädchen und Buben das Tor zu Wissen und Chancen. Jedes Kind hat das Recht auf Bildung, denn sie ist die Grundlage für ihre Zukunft.

Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil – auch in unserer digitalen Welt. Leider zeigt auch die aktuelle PISA-Studie unter den 15- bis 16-jährigen Schüler:innen, dass die Lesekompetenz in Österreich seit Jahren abnimmt. Wir unterstützen auch heuer wieder den „Österreichischen Vorlesetag“, um die Lesekompetenz zu verbessern. Wir hoffen, auch mit unserem Kundenmagazin Happy together interessante Inhalte anzubieten, die zum Lesen und Vorlesen einladen. In diesem Sinne wünschen wir einen recht bunten „Österreichischen Vorlesetag 2024“.

Dr. Mathias Moser und DI Michael Kaiser, Vorstände der BWS-Gruppe

Der Planet braucht keine erfolgreichen Menschen mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Art. (Tanzin Gyatso)
In diesem Sinn mögen die Texte des heurigen Vorlesebuches möglichst viele Menschen erreichen. Danke, dass wir als Dataform Media Teil dieses großartigen Projektes sein dürfen.


Stefan Achter, Geschäftsführer Dataform Media GmbH Fotocredit: dataform archiv

Der Österreichische Vorlesetag ist eine wichtige Initiative, um das Lesen wieder ins Zentrum unseres Alltags zu rücken. Lesen ist nicht nur der Grundbaustein unserer Kultur und fördert Bildung und soziale Bindungen, sondern hat vor über 500 Jahren auch zur Entstehung des heimischen Postwesens beigetragen. Als Österreichische Post freuen wir uns daher, diese Initiative zu unterstützen, um Kindern wie älteren Menschen gleichermaßen Freude zu bereiten und ihre Fantasie anzuregen. Zusammen schaffen wir damit eine starke, lesebegeisterte Gesellschaft.

Walter Oblin, Generaldirektor, Österreichische Post AG Fotocredit: Österreichische-Post-AG

Der Österreichische Vorlesetag ist eine wichtige Initiative, um das Lesen wieder ins Zentrum unseres Alltags zu rücken. Lesen ist nicht nur der Grundbaustein unserer Kultur und fördert Bildung und soziale Bindungen, sondern hat vor über 500 Jahren auch zur Entstehung des heimischen Postwesens beigetragen. Als Österreichische Post freuen wir uns daher, diese Initiative zu unterstützen, um Kindern wie älteren Menschen gleichermaßen Freude zu bereiten und ihre Fantasie anzuregen. Zusammen schaffen wir damit eine starke, lesebegeisterte Gesellschaft.

Walter Oblin, Generaldirektor, Österreichische Post AG Fotocredit: Österreichische-Post-AG

Die RAINER Gruppe, ein Familienunternehmen in 3. Generation mit 65 Jahren Erfahrung, engagiert sich für den Österreichischen Vorlesetag. Durch unsere Vielfalt in den Bereichen KFZ, Immobilien und Hotels wissen wir, wie wichtig Bildung ist. Deshalb fördert die RAINER Gruppe diese Initiative, um Wissen und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken!

Stephanie Ernst MMBA MSc. – Prokuristin der RAINER Gruppe

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung. Lesen stärkt nicht nur die Fantasie, sondern auch die Fähigkeit, die Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Mit der Mission Deutsch setzen wir gezielt dort an, wo frühe Sprachförderung am wichtigsten ist – in Kindergärten, Schulen und vor allem durch engagierte Lesepat*innen. Lesekompetenz ist eine Superpower, die Wissen vermittelt, Welten öffnet und Chancengleichheit schafft. Deshalb investieren wir in mehr Sprachförderkräfte, erweiterte Programme in den Sommermonaten und gezielte Unterstützung für Kinder, damit sie mit starken Sprachfähigkeiten in die Schule starten. Wien steht für eine Bildungspolitik, die fördert und stärkt. Wir schaffen Rahmenbedingungen, damit jedes Kind von Anfang an die besten Möglichkeiten bekommt – für eine Zukunft voller Perspektiven.

Bettina Emmerling,
Stadträtin für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz
Fotocredit: Stadt Wien / David Bohmann

WiederkehrLudiwgWeißmannKarallWendlerWien HoldingBinderKittingerPrennerBauerSchultzStarsichHennefeindZöchlingZadrazilSchweigerJüngerMoser/KaiserAchterOblinErnstEmmerling

Das Programm

09:00 Eröffnung
Eröffnung des
EUROPEAN BOOK DAY
Zum Video
09:30 Philipp Jelinek
„BBQ-Wahn und Grill Manie“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
10:00 Roland Weißmann
„Kugelgrillen auf den Balkonen“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
10:30 Martina Reuter
„Love Hurts“
von Christoph Mauz
Zum Video
11:00 Herbert Schweiger
„Märchen für die Satten und Irren“
von Joe Berger
Zum Video
11:15 Teresa Indjein
„Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen“
Zum Video
11:30 Peter Kostelka
„Jugend einer Arbeiterin“
von Adelheid Popp
Zum Video
11:45 Silvia Schneider
„Silvia kocht und die kulinarische Reise geht weiter“
von Silvia Schneider
Zum Video
12:00 Bernhard Aichner
„Der Leser“
von Rainer Maria Rilke
Zum Video
12:15 Robert Ritter
„Kugelgrillen auf den Balkonen“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
12:30 Claudia Plakolm
„Tom Gates: Eins-a-Ausreden (und anderes cooles Zeug)“
von Liz Pichon
Zum Video
12:45 Martin F. Polaschek
„Faszination Krake. Wesen einer unbekannten Welt“
von Michael Stavarič und Michèle Ganser
Zum Video
13:00 Elisabeth Engstler
„Geschichte vom weinenden Stein“
von Peter Hacks
Zum Video
13:15 Gerhard Starsich
„Das kleine Ich bin ich“
von Mira Lobe
Zum Video
13:30 Vera Russwurm
„Des Kaisers neue Kleider“
von Hans Christian Andersen
Zum Video
13:45 Dominic Heinzl
„Floh´s geheime Gabe“
von Barbara Miklosch
Zum Video
14:00 Lilian Klebow
„Der kleine Wolf im Zauberwald“
von Sabina Sagmeister
Zum Video
14:30 Peter Tichatschek & Rolf Rüdiger
„Rolf Rüdiger – das Cremeschnittengeheimnis“
von Peter Tichatschek
Zum Video
15:00 Barbara Karlich
„Florians wundersame Reise über die Tapete“
von Franz Karl Ginzkey
Zum Video
15:30 Andreas Prenner
„Geschichte vom weinenden Stein“
von Peter Hacks
Zum Video
16:00 Missy May
„Das Nein-Tier“
von Eva Witzmann
Zum Video
16:30 Toni Faber
„Lisas Traumwelt“
von Conny Sellner
Zum Video
17:00 Martha Schultz
„Aurelia und der wundersame Garten“
von Stefanie Gapp
Zum Video
17:30 Doris Wendler
„Die feuerrote Friederike“
von Christine Nöstlinger
Zum Video
18:00 Peter Simonischek
„Love Hurts“
von Christoph Mauz
Zum Video
18:30 Eser Akbaba
„Die Waschmaschine“
von Jona Elings Knutsson
Zum Video
19:00 Thomas Maurer
„Amerika“
von Franz Kafka
Zum Video
19:30 Franz Josef Lackinger
„Kugelgrillen auf den Balkonen“
von Erwin Steinhauer u. Fritz Schindlecker
Zum Video
20:00 Lilian Klebow
„Ein Knopf im Ohr erobert die Welt“
von Dr. Beatrix Hain und Mag. Barbara Hafok
Zum Video

für Kinder geeignet